Projects, completed by Alexander Eckert in the areas of documentation, conservation and restoration of musical instruments, wooden objects and other objects of cultural value in chronological order:

 

1. Object investigations and documentations as well as restoration concepts, project conceptions and project advisory services

1998

  • Dokumentation (25 Seiten mit 24 Abb.) der an einer Skulptur (Holz mit polychromer Fassung) des Kriegsgottes Guandi (vor 1644/Ming-Dynastie) im Restaurierungsatelier für asiatische und europäische Lackarbeiten von Günther Heckmann in Ellwangen, Deutschland, als Praktikant ausgeführten Arbeiten.

1998/1999

  • Dokumentation (51 Seiten mit 25 Abb. und div. Tab.) einer norwegischen Drehorgel im Nationalen Norwegischen Musikinstrumentenmuseum, "Ringve Museum", Trondheim, erstellt als Restaurierungspraktikant unter der Anleitung von Diplom-Restauratorin (FH) Corinna Weinheimer.

2000

  • Dokumentation eines historischen Zungenregisters aus Galicien/Spanien als Restaurierungspraktikant in der Werkstatt der Orgelbaufirma Gerhard Grenzing, S.A., in El Papiol (Barcelona), Katalonien/Spanien

2001

  • Dokumentation (40 Seiten mit 49 Abb.) der an der Violine (verm. Ende 19./Anfang 20. Jh.) von Johannes Aavik (1880 – 1973) und dem zugehörigen, aus gepresstem Papier gefertigten Geigenkasten ausgeführten Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen. Die Arbeiten wurden im Rahmen eines Studien-Praxissemesters im Saaremaa Muuseum, Kuressaare (Arensburg), Insel Saaremaa (Ösel), Estland, durchgeführt.
  • Dokumentation (25 Seiten inkl. 19 Abb.) der im Zuge der Inventarisation und Notsicherung diverser Epitaph-Teile (alle verm. aus den letzen beiden Dritteln des 17. Jh.) und der Planung einer Depotmöglichkeit zur zukünftigen sicheren Verwahrung dieser Objektteile sowie beim Bau eines Trage- bzw. Ausstellungsgerüsts für das Epitaph des Carl Johann Ekesparre (1683 – 1761) in der Kirche von Kaarma (Karmel), Insel Saaremaa (Ösel), Estland durchgeführten Maßnahmen

2002

  • "Mikroskopische Untersuchungen von Streichinstrumentenlacken", Studienarbeit (13 Seiten mit 48 Abbildungen) an der Fachhochschule Köln, Deutschland, Studiengang Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut
  • Mitarbeit bei Röntgenuntersuchungen an den Musikinstrumenten (1594 und früher) aus den Händen der Engel in der Fürstlichen Begräbniskapelle im Dom zu Freiberg, Deutschland, und Dokumentation (6 Seiten) der Untersuchungsergebnisse zur Vorbereitung der dendrochronologischen Datierung der zum Bau der Instrumente verwendeten Hölzer. Die Untersuchungen wurden im Rahmen eines Studienprojekts der Fachhochschule Köln, Deutschland, Studiengang Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut unter der Leitung von Prof. Friedemann Hellwig durchgeführt.
  • Mitarbeit bei der Erstellung einer Dokumentation (23 Seiten + 17 Tafeln mit 76 Abb. und 2 Zeichnungen) der Orgel (1. Hälfte 19. Jh.) der Kirche "Gospa od Šunja” auf der Insel Lopud, Kroatien. Die Arbeiten wurden im Rahmen eines Studienprojekts der Fachhochschule Köln, Deutschland, Studiengang Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut unter der Leitung von Prof. Friedemann Hellwig durchgeführt.

2003

  • Mitarbeit bei der Dokumentation (bislang 9 Seiten, derzeit noch nicht abgeschlossen) des Johann-Christoff-Jeckel-Tafelklaviers (Worms, 1779/80) aus dem Museum Jagdschloss Kranichstein, Deutschland. Die Arbeiten wurden im Rahmen eines Studienprojekts der Fachhochschule Köln, Deutschland, Studiengang Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut unter der Leitung von Prof. Friedemann Hellwig durchgeführt.
  • Dokumentation (4 Seiten deutsch/englisch) der an einem Modellvorschlag (1958) von Helmut Wolff für den Bau des Mahnmals Auschwitz zusammen mit E. Walter ausgeführten Reinigungsarbeiten, die im Rahmen einer Studienexkursion der Fachhochschule Köln, Deutschland, Studiengang Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut, im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim, Polen, durchgeführt und anschließend dokumentiert wurden.

2004

  • Erarbeitung einer Diplomarbeit (124 Seiten inkl. 52 Abb. + 67 Seiten Anhang) im Studienfach "Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut" am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, Fakultät Kulturwissenschaften, an der Fachhochschule Köln, Deutschland, zum Thema: "Zinnpest an Orgelpfeifen – Diskussion möglicher Maßnahmen an der Orgel der Kirche Maarja Magdalena in Maarja/Estland"

2005

  • Dokumentation (33 Seiten inkl. 43 Abbildungen) der an einem kleinen hölzernen Speichenwagen (Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert) aus der Sammlung des Freilichtmuseums Lindlar, Deutschland, von 1999 – 2004 ausgeführten Restaurierungsarbeiten.
  • Dokumentation (9 Seiten inklusive 17 digitaler Abbildungen) der an einer historischen Harfe aus Burma (Private Sammlung, Köln, Deutschland) ausgeführten Restaurierungsarbeiten. Sämtliche Arbeiten wurden in Kooperation mit Diplom-Restauratorin (FH) Regina Klee, Köln, Deutschland, ausgeführt.
  • Ausarbeitung einer Dokumentation (58 Seiten inkl. 3 Skizzen, zudem 257 digitale Abb.) über die Scheola (Kombinationsinstrument aus Harmonium, Orgel und Rollenspielautomat von 1918/19 und 1922) des Nationalen Norwegischen Musikinstrumentenmuseums, "Ringve Museum", in Trondheim und die im Herbst 2003 an diesem Instrument ausgeführten Konservierungsarbeiten.
  • Ausarbeitung eines Schadensberichtes und Restaurierungskonzeptes für die polychrom gefassten Prospektpfeifen (2. Hälfte 17. Jh.) der Kirchenorgel von Odensachsen, Deutschland, in Zusammenarbeit mit Diplom-Restaurator Roland Hentzschel aus Halle/Saale, Deutschland

2006

  • Durchführung von Legierungs- und Korrosionsuntersuchungen sowie Untersuchungen des polychromen Fassungsaufbaus und der Überzüge an den Prospektpfeifen (2. Hälfte 17. Jh.) der Kirchenorgel in Odensachsen, Deutschland, in Zusammenarbeit mit Dr. Klemens Kelm von der Universität Bonn, Deutschland und Diplom-Restauratorin (FH) Jutta Niggemann, Kalker Werkstätten, Köln, Deutschland
  • Durchführung von Recherchen zur Schleifensteuerung einer Franz E. Arzt zugeschriebenen Flötenuhr (möglicherweise von 1795, derzeit in norddeutschem Privatbesitz)
  • Objektbegutachtung und Erstellung eines Leistungsverzeichnisses für die am Broedelet-Tafelklavier (ca. 1835) des Rheinischen Industriemuseums in Oberhausen, Deutschland, notwendigen Restaurierungsmaßnahmen
  • Erarbeitung eines Dokumentationskonzeptes für die Schnitger-Orgel von1688 (34 Register auf 2 Manualen und Pedal) in Hamburg-Neuenfelde, Deutschland, in Kooperation mit Diplom-Restauratorin (FH) Regina Klee, Köln, Deutschland, Orgelbaumeister Hans-Jürgen Reuschel, Waldkirch, Deutschland und Dr. Michael Kaufmann vom Masterstudiengang OrganExpert, Rottweil, Deutschland

2007

  • Ausarbeitung der Dokumentation (31 Seiten + 81 digitale Abbildungen) über die 2006 am Broedelet-Tafelklavier (ca. 1835) im Rheinischen Industriemuseum Oberhausen, Deutschland, ausgeführten Restaurierungsarbeiten (Wiederspielbarmachung)
  • Ausarbeitung der Abschlussdokumentation / Teil 1 (14 Seiten + 80 digitale Abbildungen) über diverse, im Jahre 2005 an der Gehäusefront der historischen Orgel in Odensachsen, Deutschland, ausgeführten Restaurierungsmaßnahmen.
  • Ausarbeitung der Abschlussdokumentation / Teil 2 (10 Seiten + 335 digitale Abbildungen) der im Sommer 2006 an den Prospektpfeifen (2. Hälfte 17. Jh.) der Kirchenorgel von Odensachsen, Deutschland, ausgeführten Sicherungsarbeiten
  • Im Frühjahr 2007: Beginn der Dokumentation der Schnitger-Orgel von 1688 (34 Register auf 2 Manualen und Pedal) in Hamburg-Neuenfelde, Deutschland, in Zusammenarbeit mit Diplom-Restauratorin (FH) Regina Klee, Köln, Deutschland. Das Dokumentationsvorhaben wurde im Herbst 2007 von der Kirchengemeinde Neuenfelde abgebrochen. Die an die Gemeinde im März 2009 gestellten Rechnungen über die erbrachten Leistungen in Höhe von 15823,88 € sind bis heute nicht bezahlt, da sich die Gemeinde der Bezahlung der Rechnungen verweigert!
  • Erarbeitung eines Konzeptes (4 Seiten) zur Konservierung und Restaurierung bzw. Teilrekonstruktion des aus Papiermaché gefertigten und polychrom gefassten Wappenepitaphs (Ende 19. Jahrhundert) des Ferdinand Friedrich Georg Ludwig von Wrangel (1796-1870) aus der Domkirche zu Tallinn (Reval), Estland
  • Besichtigung und Begutachtung des Franz Ignaz Seuffert zugeschriebenen Tafelklaviers (unter Umständen von 1764) im Schloss Benrath, Düsseldorf, Deutschland, und Ausarbeitung (insgesamt 6 Seiten) von Empfehlungen zum zukünftigen Umgang mit dem Klavier sowie eines Literaturverzeichnisses in Zusammenarbeit mit Diplom-Restauratorin (FH) Regina Klee, Köln, Deutschland
  • Durchführung von Recherchen zur Altersbestimmung der Papier-Registerschilder an der Orgel (teilweise von 1764) des Klostergutes Holthausen, Deutschland
  • Ausarbeitung einer Dokumentation (Archivstudien, Bestands- und Zustandsaufnahme: 142 Seiten Text inkl. 8 Abb. + 5 Zeichnungen + 326 Abbildungen), 5 Zeichnungen) der Georg-Friedrich-Schmahl-Orgel von 1747/48 (18 Register auf 2 Manualen und Pedal) in der Schlosskapelle in Ludwigsburg, Deutschland, in Kooperation mit dem Masterstudiengang OrganExpert, Rottweil, Deutschland.
  • Dokumentation (6 Seiten inkl. 10 digit. Abbildungen) der im Zuge der Restaurierung einer in westdeutschem Privatbesitz befindlichen Zinkguss-Skulptur mit Unterstützung der Firma SWF Schlotz Service für Werkzeug- und Formenbau, Laser-Schweißen, Lichtenwald, Deutschland, und Diplom-Restauratorin (FH) Antoaneta Ferres, Köln, Deutschland durchführten Maßnahmen
  • Erstellung der Dokumentation (1. Teil: Hauptwerksuntersuchung, Archivstudien) der Johann-Andreas-Stein-Orgel von 1805 (18 Register auf 2 Manualen und Pedal) in Kihelkonna (Kielkond), Insel Saaremaa (Ösel), Estland, in Kooperation mit dem Orgelpfleger Mäeväli, Kuusalu (Kusal), Estland

2008

  • Mitarbeit bei der Ausfertigung der Schadensdokumentation am Burchardt-Precht-Altar von 1728 (polychrom gefasstes Holz und Stuck) in der Gustav-Vasa-Kirche in Stockholm, Schweden, als freier Mitarbeiter von Diplom-Restauratorin (FH) Anna Henningsson, Stockholm
  • Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes mit dem Ziel der Wiederspielbarmachung eines in estnischem Privatbesitz befindlichen Conrad-Graf-Flügels von 1839/40 in Kooperation mit Diplom-Restauratorin (FH) Regina Klee, Köln, Deutschland
  • Objektbegutachtung und Erarbeitung einer Schadensliste sowie einer Restaurierungskonzeption (10 Seiten) für die Schlimbach-Orgel von 1865 (10 Register auf 1 Manual und Pedal) im Fränkischen Spitalmuseum Aub, Deutschland, in Zusammenarbeit mit Külli Erikson, Studentin am Masterstudiengang OrganExpert, Rottweil
  • Ausarbeitung einer Dokumentation (13 Seiten inkl. 1 Skizze + 49 digitale Abbildungen) über die Restaurierung und Wiederspielbarmachung einer Franz E. Arzt zugeschriebenen Flötenuhr (möglicherweise von 1795, derzeit in norddeutschem Privatbesitz) in Kooperation mit Diplom-Restaurator (FH) Alexander van den Heuvel, Tornesch, Deutschland
  • Erstellung der Dokumentation (2. Teil: Untersuchung von Hauptwerk, Schwellwerk und Farbfassung) der Johann-Andreas-Stein-Orgel von 1805 (18 Register auf 2 Manualen und Pedal) in Kihelkonna (Kielkond), Insel Saaremaa (Ösel), Estland, in Kooperation mit Orgelpfleger Mäeväli, Kuusalu (Kusal), Estland, und Orgelbauer Alvis Melbardis, Lettland, sowie Külli Erikson, Studentin am Masterstudiengang OrganExpert, Rottweil, Deutschland, und Lauri Vaher, Student an der Estnischen Kunstakademie, Tallinn (Reval), Estland

2009

  • Mitarbeit bei der Erstellung von Schadensdokumentationen (Kartierungen, Fotodokumentationen, Schadensbeschreibungen) über die nachfolgend genannten Ausstattungsgegenstände in der Maria-Magdalena-Kirche in Stockholm, Schweden, als freier Mitarbeiter von Diplom-Restauratorin (FH) Anna Henningsson, Stockholm:
    - Kanzel (polychrom gefasstes Holz), 1763 nach einem Entwurf von Carl Johan Cronstedt gefertigt.
    - diverse Epitaphe (Stein sowie geschnitztes Holz)
    - Orgelprospekt (polychrom gefasstes Holz), 1774 nach einem Entwurf von Carl Fredrik Adelcrantz erbaut.
    - zwei barocke Engelsskulpturen (polychrom gefasste Holzschnitzerei)
    - Baldachin (Textil, Holz, Metall)
    - Wandmalerei (20. Jh.) in der zur Maria-Magdalena-Gemeinde gehörigen Grabkapelle
    - barocker Hochaltar (polychrom gefasstes Holz, Mauerwerk und Stuck)
  • Erstellung der Dokumentation (3. Teil: Untersuchung von Hauptwerk, Schwellwerk, Erstellung einer Prospektzeichnung) der Johann-Andreas-Stein-Orgel von 1805 (18 Register auf 2 Manualen und Pedal) in Kihelkonna (Kielkond), Insel Saaremaa (Ösel), Estland, in Kooperation mit Orgelpfleger Mäeväli, Kuusalu (Kusal), Estland, und Orgelbauer Alvis Melbardis, Lettland, sowie Külli Erikson, Studentin am Masterstudiengang OrganExpert, Rottweil, Deutschland, und Lauri Vaher, Student an der Estnischen Kunstakademie, Tallinn (Reval), Estland

2010

  • Ausführung von Beratungsleistungen und Übersetzungskorrekturen bei einer von Göran Grahn, Orgelsachverständiger aus Stockholm, Schweden, und Külli Erikson, Studentin am Masterstudiengang OrganExpert, Rottweil, Deutschland, zu erstellenden Konzeption zur Restaurierung der August-Artur-Terkmann-Orgel (8/II+P) von 1910 in der katholischen Kirche St. Peter und Paul in Tallinn (Reval), Estland
  • Erarbeitung einer Teildokumentation (1. Teil, Gehäuse, Spiel- und Registertraktur, Windanlage – bislang noch nicht abgeschlossen) der Gloger-Orgel von 1742 (46 Register auf 3 Manualen und Pedal) in Otterndorf/Norddeutschland in Kooperation mit dem Masterstudiengang OrganExpert, Rottweil, Deutschland
  • Erarbeitung einer Masterarbeit (72 Seiten inkl. 1 Abbildung + 22 Seiten Anhang mit Tabellen, etc.) am Masterstudiengang "Schutz Europäischer Kulturgüter" an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) über das Thema: "Die letzte ihrer Art? Die historische Johann-Andreas-Stein-Orgel in Kielkond / Kihelkonna, Estland – Eine Dokumentation"
  • Dokumentation (63 Seiten inkl. 4 Tabellen und 100 digit. Abbildungen) der Lade-Orgel (6 Register auf einem Manual), vermutlich 1. Hälfte des 19. Jh, im Nationalen Norwegischen Musikinstrumentenmuseum, "Ringve Museum", in Trondheim
  • Erarbeitung der Dokumentation (4. Teil: Zusammenstellung des Abschlussberichtes) der Johann-Andreas-Stein-Orgel von 1805 (18 Register auf 2 Manualen und Pedal) in Kihelkonna (Kielkond), Insel Saaremaa (Ösel), Estland

2011

  • Beratung bei der Suche nach einem Konzept zur Restaurierung der Spieltraktur der Hermann-Orgel (14 Reg. auf einem Manual und Pedal) von 1877 in der Kirche von Kadrina (Sankt Katharinen), Estland. Siehe auch unter: http://kadrina.orel.eelk.ee/ger/index.html
  • Beratung bei der Suche nach einem Konzept zur Restaurierung der Braveleit-Büttner-Krēsliņš-Orgel (verm. Ende 18.Jh./1859/1883) in Sāti, Lettland. Siehe auch unter: http://www.music.lv/lek/sati_main.htm
  • Erstellung der Dokumentation (4. Teil: Zusammenstellung des Abschlussberichtes) der Johann-Andreas-Stein-Orgel von 1805 (18 Register auf 2 Manualen und Pedal) in Kihelkonna (Kielkond), Insel Saaremaa (Ösel), Estland – Die Erstellung des Abschlussberichtes wird derzeit zu Ende geführt.

 

2. Practical works in the areas of conservation and restoration of musical instruments, wooden objects and other objects of cultural value

In der nachfolgenden Liste sind u. a. auch Arbeiten aufgeführt, die im Bereich der Wartung und Pflege sowie Stimmung von Musikinstrumenten ausgeführt wurden.

1998

  • Mitarbeit als Restaurierungspraktikant bei der Restaurierung einer Skulptur (Holz mit polychromer Fassung) des Kriegsgottes Guandi (vor 1644/Ming-Dynastie) im Restaurierungsatelier für asiatische und europäische Lackarbeiten von Günther Heckmann in Ellwangen, Deutschland

1998/1999

  • Konservierung und Dokumentation einer norwegischen Drehorgel im Nationalen Norwegischen Musikinstrumentenmuseum, "Ringve Museum", in Trondheim, als Restaurierungspraktikant unter der Anleitung von Diplom-Restauratorin (FH) Corinna Weinheimer.      
  • Zudem: Mitarbeit beim Aufbau einer neuen permanenten Ausstellung des "Ringve Museums".

2000

  • Mitarbeit bei der Konservierung polychrom gefasster Oberflächen an Kanzel und Altar der Alten Kirche in Gransdorf, Deutschland. Die Arbeiten wurden im Rahmen einer Studienexkursion der Fachhochschule Köln, Deutschland, Studiengang Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut durchgeführt.

2001

  • Mitarbeit bei Reinigungs- und Festigungsarbeiten an Teilen der polychrom gefassten  Oberfläche des Epitaphs (Holz) von E. W. von Wrangel (Ende 17. Jh.) in der Domkirche in Tallinn (Reval), Estland. Die Mitarbeit erfolgte im Rahmen eines Studien-Praxissemesters in Estland.
  • Konservierung der Violine (verm. Ende 19./Anfang 20. Jh) von Johannes Aavik (1880 – 1973) und Restaurierung des zugehörigen, aus gepresstem Papier gefertigten Geigenkastens sowie die Dokumentation der Maßnahmen. Die Arbeiten wurden im Rahmen eines Studien-Praxissemesters im Saaremaa Muuseum, Kuressaare (Arensburg), Insel Saaremaa (Ösel), Estland, durchgeführt
  • Inventarisation und Notsicherung diverser Epitaph-Teile vier verschiedener Epitaphe (alle verm. aus den letzen beiden Dritteln des 17. Jh.) und Planung einer Depotmöglichkeit zur zukünftigen sicheren Verwahrung dieser Objektteile sowie Bau eines Trage- bzw. Ausstellungsgerüsts für das Epitaph des Carl Johann Ekesparre (1683 – 1761) in der Kirche von Kaarma (Karmel), Insel Saaremaa (Ösel), Estland und Dokumentation der Arbeiten

2002

  • Mitarbeit bei Sicherungs- und Dokumentationsarbeiten an der Orgel (1. Hälfte 19. Jh.) der Kirche "Gospa od Šunja” auf der Insel Lopud, Kroatien. Die Arbeiten wurden im Rahmen eines Studienprojekts der Fachhochschule Köln, Deutschland, Studiengang Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut unter der Leitung von Prof. Friedemann Hellwig durchgeführt.

2003

  • Mitarbeit bei der Konservierung, Restaurierung (Wiederspielbarmachung) und Dokumentation des Johann-Christoff-Jeckel-Tafelklaviers (Worms, 1779/80) aus dem Museum Jagdschloss Kranichstein, Deutschland. Die Arbeiten wurden im Rahmen eines Studienprojekts der Fachhochschule Köln, Deutschland, Studiengang Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut unter der Leitung von Prof. Friedemann Hellwig durchgeführt.
  • Reinigung eines Modellvorschlags (1958) von Helmut Wolff für den Bau des Mahnmals Auschwitz. Die Arbeiten wurden zusammen mit E. Walter im Rahmen einer Studienexkursion der Fachhochschule Köln, Deutschland, Studiengang Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut, im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim, Polen, durchgeführt und anschließend dokumentiert.
  • Ausführung von Konservierungs- und Dokumentationsarbeiten an der Scheola (Kombinationsinstrument aus Harmonium, Orgel und Rollenspielautomat von 1918/19 und 1922) des Nationalen Norwegischen Musikinstrumentenmuseums, "Ringve Museum", in Trondheim.

2004

  • Teilrestaurierung einer Franz E. Arzt zugeschriebenen Flötenuhr (möglicherweise von 1795, derzeit in norddeutschem Privatbesitz). Die Fortsetzung der Arbeiten erfolgte im Jahr 2005
  • Restaurierung (von 1999 – 2004) eines kleinen hölzernen Speichenwagens (Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert) aus der Sammlung des Freilichtmuseums Lindlar, Deutschland, und Dokumentation der ausgeführten Arbeiten

2005

  • Restaurierung einer historischen Harfe aus Burma (Private Sammlung, Köln, Deutschland) zusammen mit Diplom-Restauratorin (FH) Regina Klee, Köln, Deutschland, und Dokumentation der Arbeiten.
  • Ausführung diverser Restaurierungsmaßnahmen an der Gehäusefront der historischen Orgel in Odensachsen, Deutschland. Die Abschlussdokumentation der Arbeiten erfolgte 2007.
  • Teilrestaurierung einer Franz E. Arzt zugeschriebenen Flötenuhr (möglicherweise von 1795, derzeit in norddeutschem Privatbesitz). Die Fortsetzung der Arbeiten erfolgte im Jahr 2008.

2006

  • Konservierung und Teilrestaurierung der Prospektpfeifen (2. Hälfte 17. Jh.) der Kirchenorgel in Odensachsen, Deutschland. Die Abschlussdokumentation der Arbeiten erfolgte 2007.
  • Konservierung und Restaurierung (Wiederspielbarmachung) des Broedelet-Tafelklaviers (ca. 1835) des Rheinischen Industriemuseums in Oberhausen, Deutschland, und anschließende Dokumentation der Arbeiten.

2007

  • Transport, Reinigung und Wiederspielbarmachung inklusive Stimmung eines in estnischem Privatbesitz befindlichen Rönisch-Klaviers (Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert)
  • Durchführung von Stimmungs- und Sicherungsarbeiten an Pfeifen und Sicherungsmaßnahmen am Gehäuse der Georg-Friedrich-Schmahl-Orgel von 1747/48 (18 Register auf 2 Manualen und Pedal) in der Schlosskapelle in Ludwigsburg, Deutschland, in Zusammenarbeit mit Orgelbaumeisterin Eva Maria Scheiger, Ellwangen, Deutschland
  • Auf- und Abbau der Gemäldeausstellung von Frau Clement von Rehenkampff im Rahmen der III. Domus Revaliensis-Tage in Tallinn, Estland, im August 2007 und Organisation des Gemälderücktransportes nach Deutschland
  • Durchführung der Restaurierung einer in westdeutschem Privatbesitz befindlichen Zinkguss-Skulptur mit Unterstützung der Firma SWF Schlotz Service für Werkzeug- und Formenbau, Laser-Schweißen, Lichtenwald, Deutschland, und Diplom-Restauratorin (FH) Antoaneta Ferres, Köln, Deutschland, sowie Dokumentation der Arbeiten
  • Mitarbeit bei Konservierungsarbeiten an dem Franz Ignaz Seuffert zugeschriebenen Tafelklavier (unter Umständen von 1764) im Schloss Benrath, Düsseldorf, Deutschland, als Subunternehmer von Diplom-Restauratorin (FH) Regina Klee, Köln, Deutschland

2008

  • Abschlussrestaurierung bzw. Wiederspielbarmachung einer Franz E. Arzt zugeschriebenen Flötenuhr (möglicherweise von 1795, derzeit in norddeutschem Privatbesitz) in Kooperation mit Diplom-Restaurator (FH) Alexander van den Heuvel, Tornesch, Deutschland, und Dokumentation der Restaurierungsarbeiten.
  • Beginn der Konservierung und Restaurierung eines in estnischem Privatbesitz befindlichen Conrad-Graf-Flügels von 1839/40 in Kooperation mit Diplom-Restauratorin (FH) Regina Klee, Köln, Deutschland. Die Arbeiten sind bislang noch nicht abgeschlossen.

2009

  • Durchführung kleinerer Wartungsarbeiten an der Hermann-Orgel von 1877 in der Kirche von Kadrina (Sankt Katharinen), Estland
  • Aufsuchen von Volksmusikinstrumenten im Baltikum für das neu gegründete Musical Instrument Museum (MIM) in Tempe, Arizona, USA, in Zusammenarbeit mit der Kunsthistorikerin Külli Erikson, Kadrina (Sankt Katharinen), Estland
  • Reinigung eines im Besitz der Stiftung Domus Dorpatensis, Tartu (Dorpat), Estland, befindlichen Gemäldes mit dem Porträt des Franz Ludwig von Rücker (1769 – 186?) sowie Restaurierung des zugehörigen Rahmens.
  • Mitarbeit bei der Restaurierung der Welte-Orgel (1935) des Augustinermuseums in Freiburg, Deutschland, als Subunternehmer der Firma Jäger & Brommer, Waldkircher Orgelbau
  • Ausführung von Instandsetzungsarbeiten an einem in Privatbesitz befindlichen Brandner & Senta-Klavier (Anf. 20. Jh.) in Tartu (Dorpat), Estland
  • Durchführung von Stimm- und Wartungsarbeiten an der historischen Normann-Terkmann-Orgel (76 Register auf 4 Manualen und Pedal) in der Jaani Kirik (Johanniskirche) in Tallinn (Reval), Estland

2010

  • Durchführung von Wartungsarbeiten an der Elektrik der historischen Normann-Terkmann-Orgel (76 Register auf 4 Manualen und Pedal) in der Jaani Kirik (Johanniskirche) in Tallinn (Reval), Estland
  • Mehrfache Durchführung von Wartungsarbeiten an der Hermann-Orgel von 1877 in der Kirche von Kadrina (Sankt Katharinen), Estland
  • Aufsuchen von Volksmusikinstrumenten in Lettland und Litauen für das neu gegründete Musical Instrument Museum (MIM) in Tempe, Arizona, USA, in Zusammenarbeit mit der Kunsthistorikerin Külli Erikson, Kadrina (Sankt Katharinen), Estland
  • Mitarbeit bei Stimmungs- und Wartungsarbeiten an verschiedenen Martin-ter-Haseborg-Orgeln in Marburg, Deutschland, als Subunternehmer der Firma Orgelbau in Ostfriesland GmbH&Co.KG, Uplengen, Deutschland
  • Abbau der Lade-Orgel (6 Register auf einem Manual), vermutlich 1. Hälfte des 19. Jh, im Nationalen Norwegischen Musikinstrumentenmuseum, "Ringve Museum", in Trondheim und Dokumentation des Instruments

2011

  • Konservierung und Restaurierung bzw. Teilrekonstruktion des aus Papiermaché gefertigten und polychrom gefassten Wappenepitaphs (Ende 19. Jahrhundert) des Ferdinand Friedrich Georg Ludwig von Wrangel (1796-1870) aus der Domkirche in Tallinn (Reval), Estland. Die Bearbeitung dieses Objektes wird derzeit in Zusammenarbeit mit Restauratorin (M.A.) Kadri Kallaste und Diplom-Restauratorin (FH) Regina Klee vorgenommen
  • Mitarbeit bei der Klangrevision bzw. Nachintonation einer kleinen Orgel (1970er Jahre) in der Kirche der Comboni Missionare des Hauses Josefstal, in Rainau-Saverwang bei Ellwangen als Subunternehmer der Firma Orgelbau Scheiger, Ellwangen
  • Konservierung und Restaurierung der August-Artur-Terkmann-Orgel (8/II+P) von 1910 in der katholischen Kirche St. Peter und Paul in Tallinn (Reval). Die Bearbeitung dieses Instruments wird derzeit vorgenommen.